
Heute findet der internationale Holocaust-Gedenktag statt. Damit sich Geschichte nicht wiederholt, sollten auch künftige Generationen die Vergangenheit kennen.
Aber was tun wir konkret dafür: Die Schwarzenbeker SPD-Fraktion hatte einen Antrag zur Förderung von Schulfahrten in die KZ-Gedenkstätte Neuengamme eingebracht, der auf der letzten Stadtverordnetenversammlung am 15.12. auch verabschiedet wurde.
Ziel des Antrags ist die Förderung eines kritischen Geschichtsbewusstseins und damit verbunden die Sensibilisierung der Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf begangenes Unrecht. Die SPD-Fraktion betrachtet den Besuch in Neuengamme als wichtigen Bestandteil der politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Bildung und somit der Demokratieförderung insgesamt.
Zu diesem Zweck wurden zur Einrichtung eines zweckgebundenen Fördertopfes 8500 Euro in den Haushalt 2023 eingestellt.
Mit der Gedenkstätte Neuengamme verfügt Schwarzenbek über eine beeindruckende Bildungsstätte von internationaler Bedeutung in direkter Umgebung. „Man kann es nur gutheißen und unterstützen, daß die Schülerinnen und Schüler die Fahrt an diesen Ort mit ihren Lehrkräften antreten.“ so Maik Picker, Fraktionsvorsitzender der SPD-Fraktion Schwarzenbek. „Bislang wurden die Kosten der Fahrten von den Eltern mittels der Klassenkassen übernommen. Wir wollen die Familien unterstützen und damit auch ein deutliches Zeichen setzen!“
Die Förderung der Schulexkursionen nach Neuengamme durch die Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten ist zu Beginn des Schuljahres 2022/23 ausgelaufen. Hier werden künftig nur noch Fahrten zu Erinnerungsorten in Schleswig-Holstein gefördert.
Foto: Aline Mueller/pixabay

Neujahrsempfang heute in Schwarzenbek: Ein schöner und interessanter Abend für alle Besucher:innen. Danke an unseren Bürgermeister Norbert Lütjens und unseren Bürgervorsteher Rüdiger Jekubik sowie das gesamte Team der Verwaltung für die Organisation. Gleiches gilt auch für die zahlreichen Sponsoren. Der Höhepunkt der Veranstaltung war sicherlich die Ehrung der verdienten Bürger:innen. Mit Ute Stimper und Jutta Hillrichs wurden zwei sehr engagierte Schwarzenbekerinnen ausgewählt, die sich seit vielen Jahren für unsere Stadt engagieren. Beiden gratulieren wir sehr herzlich.

Diese Woche besuchte eine Schwarzenbeker Delegation aus Verwaltung und Politik die dänische Stadt Aarhus, um sich Anregungen auch für unsere Stadt zu holen. Aus unserer Fraktion nahmen Rüdiger und Marc teil.
Unser Foto zeigt übrigens eine Idee, die nicht nur Schulkinder begeistern dürfte. Wenn man mal schnell in die Pause möchte….


27. Dezember 2022: SCHWARZENBEK IM BLICK – so heißt unsere neue Mitgliederzeitung, die derzeit an alle Mitglieder unseres Ortsvereins verteilt wird. Wir als Vorstand freuen uns sehr, darin auf das Jahr zurück zu blicken und über die Entwicklungen in Fraktion und Ortsverein zu informieren.

Weihnachtszeit ist auch immer die Zeit, das Jahr Revue passieren zu lassen und auch schon auf das neue Jahr zu blicken. Unser Ortsverein tut dies traditionell in Schröders Hotel beim jährlichen Grünkohlessen.
Dieses Jahr hatten wir mit unserer Bundestagsabgeordneten Dr. Nina Scheer und unserem ehemaligen Ortsvereinsvorsitzenden Frank Schwerin prominente Gäste zu Besuch. Insbesondere der Bericht aus Berlin von Nina zur Energiepolitik und den vielen weiteren Projekten war für die über 30 Anwesenden hochinteressant und aufschlussreich.
Besondere Momente erlebten schließlich noch 7 Mitglieder, die an diesem Abend für ihre langjährige Mitgliedschaft von unserem Ortsvereinsvorsitzenden Candy Rudolph mit goldener Nadel, Urkunde und Strauß geehrt wurden. Unser langjährigstes Mitglied ist bereits 60 Jahre dabei !!!

12. Dezember 2022: Stadtverkehr Teil 2: Hier der neue E-Bus im Einsatz. Auch ein barrierefreier Zugang ist möglich.
Uns freut übrigens sehr, dass viele Menschen gestern und heute die Busse bereits genutzt haben und darüber sprechen. Eine bessere Werbung für dieses Angebot gibt es nicht.

11. Dezember 2022: Heute ging es nun endlich los. In großen Schritten zur E-Mobilität und dem weiteren Ausbau des ÖPNV in Schwarzenbek. Die StadtBus-Linien sind gestartet und versorgen nun auch die nördlichen Wohngebiete sowie das Gewerbegebiet und den Lupuspark mit einer Nahverkehrsanbindung. Ein schönes „Geschenk“ zum 3. Advent. Wir freuen uns sehr und hoffen auf rege Nutzung, damit uns diese Mobilitätsvariante auch langfristig erhalten bleibt.

09. November 2022: Birgit und Candy nahmen heute für uns am gemeinsamen Kita-Beirat der Kitas St. Franziskus und St. Elisabeth teil. Es ist immer wieder beeindruckend, mit wie viel Herzblut und Kreativität die Mitarbeiter:innen dort ihrer Aufgabe nachgehen. Trotz des neuen Kitagesetzes bleibt allerdings die Belastung enorm hoch und auch die Verkürzung der Verfügungszeiten verschlechtert die Qualität. Wurden hier von der Landesregierung nicht andere Versprechungen gemacht?!

Text und Bild: CR
05. November 2022: Wir freuen uns sehr, dass unsere Anträge zum Ausbau der offenen Ganztagsschule und Kostensenkung bei den bisherigen Sonderkursen erfolgreich verabschiedet wurden. Wenig Verständnis haben wir dagegen für die Ablehnung unseres Antrages, die Schwimmkurskapazitäten auszubauen und entsprechende finanzielle Mittel zur Verfügung zu stellen. Schade, denn wir glauben, jedes Kind sollte die Möglichkeit erhalten, Schwimmen zu erlernen.
Presse-Link: SPD Schwarzenbek setzt die Schulen auf die Tagesordnung (loz-news.de)

01. November 2022: Wir freuen uns sehr, dass in der letzten Woche im Bauausschuss unserem Antrag zur besseren Kennzeichnung von Tempo-30-Zonen mehrheitlich zugestimmt wurde.
Um was geht es genau: Schwarzenbek hat viele 30er Zonen. Aber gerade unsere schwächeren Verkehrsteilnehmer wie Kinder und ältere Menschen kommen auch hier immer wieder in gefährliche Situationen, da trotzdem – auch aus Unwissenheit – schneller gefahren wird, die Gehwege zu schmal sind oder einfach zu viel Verkehr unterwegs ist.
Um die Verkehrsteilnehmer auf die beginnenden Tempo-30-Zonen in Schwarzenbek aufmerksam zu machen, forderten wir daher neben dem regulären Verkehrsschild zusätzlich jeweils die Zahl 30 auf den Fahrbahnen in weißer Farbgebung zu markieren.
Und in Zeiten klammer Kassen nicht ganz unwichtig, diese Maßnahme ist sehr kostengünstig mittels weißer Farbe umsetzbar.
Wir hoffen mit dieser Idee, Schwarzenbeks Straßen etwas sicherer zu machen.
Am Ende noch ein kleines Quiz: In welcher Schwarzenbeker Straße wurde dieses Foto gemacht? Schreibt es uns in die Kommentare.

Foto & Text: CR